Reflexion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MusikerWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Reflexion''' ([[latein]]isch ''reflectere'', „zurückbeugen, -biegen, -krümmen“) bezeichnet
+
Die '''Reflexion''' ([[latein]]isch ''reflectere'', „zurückbeugen, zurückbiegen, zurückkrümmen“) bezeichnet einen Teil des [[Nachhall]]s. Das Wort Reflexion gibt es auf verschiedenen Gebieten.
  
*in der Physik die Rückstrahlung, siehe [[Reflexion (Physik)]].
+
== Reflexion in der [[Akustik]] ==
**in der Akustik ein Teil des [[Nachhall]]s, siehe [[Reflexion (Akustik)]].
+
Hierbei ist die Schallreflexion gemeint, also der Rückwurf von [[Schall]]. Schallwellen werden gut von ebenen, schallharten, nicht absorbierenden Oberflächen reflektiert. Beim Erkennen dieser Schallreflexionen spielt die [[Echowahrnehmungsschwelle]] eine bedeutende Rolle. Je nach Anordnung und Anzahl der reflektierenden Flächen und Art der [[Beschallung]] ergibt sich ein unterschiedlicher [[Hörereignis|Höreindruck]]:
*in der Philosophie Denkprozesse, siehe [[Reflexion (Philosophie)]].
+
:[[Echo]]s (z.B. Felswand in größerem Abstand)<br>
*in den drei Sozialwissenschaften [[Pädagogik]], [[Heilpädagogik]] und [[Soziale Arbeit|Sozialarbeitswissenschaft]] die Auswertung am Ende eines Arbeitsprozesses, siehe [[Reflexion (Pädagogik)]].
+
:[[Flatterecho]] (z. B. zwei parallele reflektierende Wände)<br>
*in der Programmierung das Ermitteln von Programmeigenschaften zur Laufzeit, siehe [[Reflexion (Programmierung)]].
+
:[[Nachhall]] (z. B. große Räume mit harten Wänden, wie z.B. Kirchen)<br>
 +
:hohe [[Räumlichkeit]] (z. B. akustisches Raumempfinden in Konzertsälen)<br>
 +
:trockener Klang (z. B. in Räumen mit wenig reflektierenden Flächen)
  
Ein Wort '''Reflektion''', das fälschlicherweise oft für das [[Substantiv]] des [[Verb]]s ''reflektieren'' gehalten wird, existiert in der [[deutsche Sprache|deutschen Sprache]] nicht, obwohl der lateinische [[Wortstamm]] dazu verleitet und in vielen anderen Sprachen auch üblich ist (Schreibweise mit c oder k).
+
Wichtig für den akustischen Eindruck sind:
 +
*der Anteil des [[Direktschall]]s am Gesamt-[[Schallpegel]]
 +
*die Zeitverzögerung und Richtung von [[frühe Reflexionen|frühen Reflexionen]], sowie deren Anteil am Gesamt-[[Schallpegel]]
 +
*die Einsatzverzögerung und räumliche Verteilung des [[Nachhall]]s, sowie dessen Anteil am Gesamt-[[Schallpegel]] und dessen zeitlicher Verlauf ([[Nachhallzeit]])
 +
 
 +
Bei Räumen sind je nach Nutzung unterschiedliche [[Raumakustik|raumakustische Eigenschaften]] und damit sind jeweils andere Reflexionsverhalten der Wände sinnvoll:
 +
*Bis zu einer gewissen Grenze reflexionsarme Räume bei Tonstudios (also keine schalltoten Räume), damit der akustische Charakter des Aufnahmeraums möglichst geringen Einfluss auf die Aufnahme bekommt.
 +
*Räume mit mäßig reflektierenden Wänden für Unterrichtsräume. Einerseits soll die Stimme des Lehrers durch frühe Reflexionen bis 15 ms unterstützt werden, andererseits darf die Sprachverständlichkeit nicht durch zu starke späte Reflexionen und zu hohe Nachhallzeit vermindert werden. Die günstige [[Nachhallzeit]] für Normalhörende nach DIN 18041 "Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen" liegt zwischen 0,3 und 0,8 Sekunden.
 +
*Räume mit stark reflektierenden Wänden und einem ausgewogenen Verhältnis von Direktschall, frühen Reflexionen und Nachhall für Konzertsäle. Es das Ziel, durch Wandreflexionen ein möglichst "räumliches" Musikerlebnis durch hohe [[Diffusität]] zu erzielen. Die günstige [[Nachhallzeit]] liegt hier bei 1,5 bis 2 Sekunden.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
*| [[Beschallungsanlage]] | [[Haas-Effekt]] | [[Nachhall]] | 
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
*[http://www.sengpielaudio.com/FrueheReflexionenUnter15.pdf Frühe Reflexionen unter 15 ms sind bei Stereo-Aufnahmen unerwünscht]
 +
 
 +
[[Kategorie:Elektroakustik]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2006, 11:20 Uhr

Meine Werkzeuge